Texte Adolphi

Über Adolphi 2015: Margrid Bircken: Schöner neuer Chemiestandort. Wolfram Adolphi fragt, wozu Erinnerungen an die DDR und die Zeit davor für heutige Linke gut sein könnten

über Hartenstein 1 in: nd vom 21.11.2015

Schon wieder ein Klassentreffen - und was daraus wird? Ganz so ist es nicht: Aber es geht zu Beginn um ein Klassentreffen in Leupau (gebildet aus Leuna und Schkopau). Wolfram Adolphi erzählt von einem Mann, Jakob Hartenstein, der Wochen später noch einmal hinfährt, nicht allein, und sich ärgert, dass diejenigen, die jetzt hier das Sagen haben bzw. die Flyer für die Öffentlichkeitsarbeit absegnen, mit keinem Wort an die Geschichte des »Chemieparks« erinnern - weder an die Zeit in der DDR, als Zehntausende hier arbeiteten, noch davor, als die deutschen...

Weiterlesen
Adolphi 2015: Der rote Sportler. Rezension über ein Buch von Ulla Plener

in: Neues Deutschland vom 12.06.2015

Das Leben der Historikerin Ulla Plener (geb. 1933) ist in allen Fasern mit der Revolution, dem Sozialismus und Antifaschismus verbunden. Seit ihrem Ausscheiden aus dem bezahlten Wissenschaftsbetrieb nach dem Anschluss der DDR an die BRD legt sie davon unablässig Zeugnis ab, u. a. mit Biografien, in denen sie Ziele, Hoffnungen und Kämpfe der kommunistischen Bewegung, aber auch die Verfolgung der Kommunistinnen und Kommunisten durch ihre politischen Gegner sowie durch Stalin in Herz und Hirn berührende Weise spiegelt.

Weiterlesen
Adolphi 2013: Lassen wir die Ismen zurücktreten. Wolfram Adolphi über die Frage, mit welchen Begriffen die Verhältnisse in China am besten zu beschreiben sind

in: Neues Deutschland vom 10.12.2013

Vor ein paar Tagen kommt ein welterfahrener Freund von einer China-Reise zurück. »Die müssen ihre Partei umbenennen!«, sagt er entschieden, und meinen fragenden Blick quittiert er noch entschiedener: »Dieser Raubtierkapitalismus! Hat mit den alten Idealen nichts zu tun.«

Weiterlesen
Adolphi 2012: Welches Deutschland, welches China?

Einleitungsbeitrag zum 16. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Deutschlandpolitik „Deutsch-chinesische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Die deutsche Außenpolitik gegenüber der Volksrepublik China“ am 27./28.09.2012

Weiterlesen
Adolphi 2012: Nagelprobe China

erschienen in: Das Argument, Hamburg, Nr. 296, 2012, S. 35-52

In ihrer 1932 erschienenen Erzählung »Die Gefährten«, die das Schicksal osteuropäischer und chinesischer Revolutionärinnen und Revolutionäre beschreibt, schildert Anna Seghers auch den Moment, als der chinesische Emigrant Liau Han-tschi 1926 seinen Genossen, den Studenten Sun Fo-li, in der Müllerstraße in Berlin besucht.

Weiterlesen